Attraktive Förderungen nutzen
Ein weiterer Grund, warum viele Menschen keine bAV nutzen, ist die finanzielle Situation. Fast jeder Vierte (24%) begründet eine fehlende bAV damit, dass kein Geld dafür übrig sei. Auch hier kann ein Gespräch mit dem Chef helfen. Denn viele Arbeitgeber leisten mehr als den gesetzlich vorgeschriebenen Zuschuss oder finanzieren die bAV ihrer Belegschaft sogar komplett. Denn für Unternehmen ist eine attraktive bAV mittlerweile ein wichtiger Baustein, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden.
Zudem ist der Brutto-Netto-Effekt ein starkes Argument für die bAV. Die bAV-Beiträge (z.B. 100 Euro) werden direkt aus dem Bruttolohn gezahlt. Dadurch verringern sich Steuern und Sozialabgaben, wodurch sich der Nettolohn beispielsweise nur um 50 oder 60 Euro (je nach individueller Rechnung) verringert, während volle 100 Euro in die Vorsorge fließen.
Auch durch Förderungen, insbesondere für geringere Einkommen, wurde die bAV durch den Gesetzgeber attraktiver gestaltet. Hiervon profitiert in vielen Fällen sogar der Chef, dank weiterer Förderungen für Unternehmen.
Argumente für eine betriebliche Altersvorsorge
- Wichtiger Baustein, um sinkendes Niveau der gesetzlichen Rente auszugleichen
- Jeder Arbeitnehmer hat ein Recht auf Entgeltumwandlung (seit 2002)
- Arbeitgeber müssen bAV mit mindestens 15 Prozent bezuschussen
- Viele Arbeitgeber zahlen mehr oder finanzieren bAV komplett selbst
- Förderungen (für Geringverdiener) ermöglichen attraktive Vorsorge
- Auch Teilzeitkräfte, Azubis und Minijobber haben ein Recht auf Entgeltumwandlung
Die betriebliche Altersversorgung bietet ein hohes Maß an Sicherheit und gewährt zugleich die Chance, eine attraktive Zusatzrente aufzubauen. Jeder sollte sich über die bestehenden Ansprüche und Möglichkeiten informieren, um das spätere Renteneinkommen schon jetzt zu erhöhen.
Bei der Altersvorsorge gehört auch der Chef mit ins Boot
Jetzt starten und Förderungen prüfen lassen!
Jetzt Kontakt aufnehmen
|