- Ein Sohn übernahm den Familienbetrieb, der Steuerberater kümmerte sich um die Nachfolgeregelung aus steuerlicher Sicht. Das Finanzamt erkannte Teile der Nachfolgeregelung nicht an und forderte eine sechsstellige Summe nach. Der Sohn verklagte den Steuerberater auf Schadenersatz.
- Anleger beauftragten einen Wirtschaftsprüfer mit der Begutachtung eines Schiffsfonds. Er erachtete die Zahlen als plausibel. Dennoch fuhren die Anleger hohe Verluste ein. Die Folge: Klage gegen den Prüfer.
- Ein Käufer hatte zur Finanzierung einer Immobilie ein Darlehen aufgenommen. Später stellte sich heraus, dass es sich um eine Schrottimmobilie handelte. Sein Anwalt hielt den Darlehensvertrag für sittenwidrig und riet zur Klage gegen die Bank. Im Prozess unterlag der Mandant aber und musste sämtliche Verfahrenskosten tragen. Nun warf er dem Anwalt vor, ihn nicht ordnungsgemäß über die Prozessrisiken aufgeklärt zu haben und verlangte die Erstattung der Kosten.
Das sollten Sie bei Ihrer VH-Versicherung beachten
Die VH schützt vor solchen und ähnlichen Regressansprüchen. Sie prüft die Berechtigung erhobener Ansprüche und gleicht den Schaden aus, sollten sie sich als fundiert herausstellen. Experten sind sich deshalb einig, dass diese Versicherung wichtig und sinnvoll ist.
Doch Achtung: Die Vermögensschadenhaftpflichtversicherung ist keine Police wie jede andere. Es gibt hier keine Musterverträge oder Verträge nach Baukastenprinzip. „Die VH muss sich exakt an den berufsrechtlichen Vorgaben orientieren“, sagt die HDI Versicherung „Dabei kommt es auf eine genaue Risikoanalyse im Einzelfall an, die von Fachleuten vorgenommen werden muss. Deshalb sollte eine VH nur mit einem erfahrenen und finanzstarken Versicherungsunternehmen abgeschlossen werden.“
Tipp:
Auch wenn Sie bereits versichert sind – prüfen Sie von Zeit zu Zeit, ob der Vertrag noch den aktuellen Anforderungen Ihres Berufs entspricht! So ergeben sich beispielsweise für Steuerberater und Rechtsanwälte durch die Reform der Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO) vom 01.08.2022 bei der Berufshaftpflicht bestimmte Mindestversicherungssummen. Haftungsrisiken im Beruf absichern