Repräsentative YouGov-Studie unter 2.079 Befragten, 2020
Waren Sie oder jemand im Freundes- oder Bekanntenkreis schon einmal von einem Cyberangriff betroffen?*
* Bei "Ja" Mehrfachantworten möglich
Quelle: GDV/ YouGov | www.gdv.de | Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft
Tipps
- Prüfen Sie die Seriosität von Online-Shops vor dem Kauf (z.B. mittels Fake-Shop Detector)
Unvollständiges Impressum, Dumpingpreise oder ungewöhnliche Domain-Endung können Hinweise auf Fake-Shops sein
- Sichere Browser, Messenger und Suchmaschinen verwenden
- Mit dem Smartphone nicht in offene Netzwerke einloggen
- Bewusster Umgang mit Informationen in den Sozialen Netzwerken
- Mails von unbekannten Absendern nicht öffnen
- Keine sensiblen Daten (Konto, Kreditkarte, Gesundheitsdaten) versenden
- Anhänge von E-Mails mit einer Virensoftware prüfen, bevor Sie sie öffnen
- Regelmäßige Updates des Betriebssystems und der Virensoftware
- Verwendung eines Passwort-Generators
- Hohe Sicherheit für das private WLAN-Netzwerk (mindestens WPA2)
- Backups Ihrer Daten auf externen Speichermedien
Finanzielle Schäden sind versicherbar
In vielen Fällen kann ein Angriff durch einen bewussten Umgang mit Desktop und Smartphone und der Einhaltung wichtiger Vorsichtsmaßnahmen abgewehrt werden. Doch jede Prävention lässt noch Lücken. Schafft es ein Hacker dann doch mal durch die Firewall und richtet Schaden an, kann eine Cyberversicherung den finanziellen Schaden ersetzen. Zwar können bestehende Verträge zur Rechtsschutz-, Haftpflicht- oder Hausratversicherung auch Bausteine zur Cyberkriminalität enthalten. Da sich „Cybercrime“ aber sehr dynamisch entwickelt und ständig neue Wege findet, wird eine spezielle Cyberabsicherung auch im Privatbereich immer sinnvoller.
Vorteile einer Cyberversicherung
- Schutz bei Hackerangriffen
- Kostenübernahme bei Missbrauch privater Daten
- Cybermobbing (juristische und psychologische Beratung und Löschung rufschädigender Inhalte
- Reputationsschutz
- Finanzieller Ausgleich bei Software-Verlust und Hardwarefehler nach einer Attacke
- Smart-Home-Schutz (Kostenübernahme bei höheren Energie- oder Reparaturkosten)
- Datenrettung nach Hackerangriff oder Virenbefall
- Ersatz für Verluste bei Internet-Ein/Verkäufen