Gebäudeversicherung

News Ticker
Ab dem 01.06.2025❗steht Ihnen unsere MTS-Versicherungswelt wieder online zur Verfügung. Entdecken Sie unsere innovativen, EU-konformen Digitalisierungslösungen, die darauf ausgerichtet sind, Ihre Sicherheit zu erhöhen und Ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Vertrauen Sie auf unsere Kompetenz und Unabhängigkeit – wir beraten Sie gerne.

SICHERHEIT & LEBENSQUALITÄT

 

GEBÄUDEVERSICHERUNG

Ge­bäude­ver­si­che­rung schützt Hauseigentümer

Das eigene Haus ist für die meisten Eigentümer die größte Ausgabe ihres Lebens. Gefahren wie Feuer, Leitungswasser oder Unwetter können immense Schäden oder sogar einen Totalschaden nach sich ziehen.

Eine Wohngebäudeversicherung ist für Hauseigentümer unverzichtbar. Der Hausrat ist nicht versichert. Dieser sollte durch eine separate Haus­rat­ver­si­che­rung abgesichert werden. Die Bestandteile Feuerversicherung und Leitungswasserversicherung sollten immer eingeschlossen sein.

Die Grundlagen

Ein heftiger Sturm deckt das Dach ab, ein Rohrbruch setzt das Haus unter Wasser, ein Feuer zerstört Teile des Gebäudes - in all diesen Fällen schützen Sie sich mit einer Wohngebäudeversicherung.

Neben der Privathaftpflichtversicherung und dem Hausratschutz ist sie für Hausbesitzer unentbehrlich: nach einem Brand, aber auch durch Wasser, Sturm oder Überschwemmung kann der Schaden Sie schnell an die Grenzen Ihrer finanziellen Belastbarkeit bringen.

Gut geschützt sind Sie im Ernstfall nur, wenn Sie eine Wohngebäudeversicherung in Ihrem Policenordner haben.

Was ist versichert

Eine Wohngebäudeversicherung schützt zunächst Ihr Gebäude selbst, außerdem die zugehörigen Garagen und andere Nebengebäude wie beispielsweise Carports, Gartenhäuser oder Geräteschuppen, die im Versicherungsvertrag bezeichnet werden. Mitversichert sind alle Teile, die mit dem Gebäude fest verbunden sind, wie etwa Einbauküchen oder -schränke.

Auch Gebäudezubehör ist versichert
Der Versicherungsschutz umfasst in der Regel auch Zubehör, das Wohnzwecken oder der Instandhaltung des Wohngebäudes dient - zum Beispiel Werkzeug, Brennholz, Markisen, Alarmanlagen, Blumenkästen oder Rundfunkantennen.

Inwieweit der Garten, der Swimming-Pool oder die moderne Wasseraufbereitungsanlage mitversichert ist, hängt von den jeweiligen Versicherungsbedingungen ab und kann manchmal sogar mit dem Versicherer ausgehandelt werden.

Leistungsumfang

Das Haus und sein Zubehör ist in der Ge­bäude­ver­si­che­rung gegen Feuer, Leitungswasserschäden wie Rohrbrüche, Sturm, Blitzschlag, Hagel und je nach Vertragsumfang auch gegen Naturereignisse wie Überschwemmungen, Lawinen oder Erdbeben geschützt.

Die Ge­bäude­ver­si­che­rung ersetzt Schäden bis zur vereinbarten Versicherungssumme, wenn ein heftiger Sturm das Dach abdeckt, durch einen Sturmschaden Regen ins Mauerwerk eindringt oder ein Brand teures Unheil anrichtet.

Extraleistungen je nach Vertrag
Je nach Vertragsbedingungen können aber noch weitere Leistungen im Versicherungsschutz enthalten sein oder mitversichert werden: die Beseitigung von Graffiti, notwendige Aufräum- und Abbrucharbeiten nach einem Schadensfall, Transport- und Lagerkosten, Hotelkosten bei Unbewohnbarkeit des Gebäudes, Mietausfall für vermietete Räume, Rückreisekosten aus dem Urlaub nach schweren Versicherungsschäden oder auch Sachverständigengebühren, die bei der Schadensfeststellung entstehen.

Einige Unternehmen ersetzen sogar Aufwendungen für die Beseitigung von Rohrverstopfungen. Welche dieser Zusatzleistungen mitversichert sind, ist in den Tarifbedingungen der einzelnen Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men geregelt.

Für wen geeignet?

Jeder Hausbesitzer sollte sich gegen die wichtigsten Risiken mit einer Ge­bäude­ver­si­che­rung schützen. Nach einem Brand, aber auch durch Rohrbruch, Sturm oder Hagel kann der Schaden so groß sein, dass man als Eigentümer schnell an die Grenzen seiner finanziellen Belastbarkeit gelangt. Banken verlangen für eine Immobilienfinanzierung ohnehin den Nachweis einer Feuerversicherung.

Risiken können auch einzeln versichert werden
Da die Ge­bäude­ver­si­che­rung eine "verbundene" Versicherung ist, bei der die Prämien für jede Gefahr (Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel, Elementarschäden usw.) einzeln kalkuliert werden, können Sie jedes Risiko auch einzeln ver­sichern.

Übrigens: bei einem Eigentümerwechsel geht die Ge­bäude­ver­si­che­rung automatisch auf den Käufer über, sie kann von ihm aber innerhalb von vier Wochen gekündigt werden.

Als Käufer sollten Sie eine bestehende Police nicht sofort, sondern erst zum Jahresende kündigen. Denn der volle Jahresbeitrag steht dem Versicherer auch bei unterjähriger Kündigung zu.

Versicherungssumme

Die Versicherungssumme in der Ge­bäude­ver­si­che­rung sollte dem Wert Ihrer Immobilie entsprechen. Ist die Versicherungssumme niedriger ist als der Gebäudewert zum Schadenzeitpunkt, liegt Unterversicherung vor.

Das kann im Ernstfall verhängnisvoll sein: stellt sich heraus, dass Sie unterversichert sind, kann der Versicherer die Entschädigung kürzen. Dann wird etwa bei einem Brand oder Sturmschaden nur ein Teil ersetzt. Beträgt die Versicherungssumme 150.000 Euro bei einem Gesamtwert des Gebäudes von inzwischen 300.000 Euro, ist man mit 50 Prozent unterversichert. Kommt es dann zu einem Schaden von 30.000 Euro, ersetzt der Versicherer nur die Hälfte, also 15.000 Euro.

Gleitende Neuwertversicherung schützt vor Unterdeckung
Allerdings können Sie mit Ihrem Versicherer einen so genannten Unterversicherungsverzicht vereinbaren: in diesem Fall werden Schäden immer bis zur vollen Versicherungssumme ersetzt. Voraussetzung für den Unterversicherungsverzicht ist in der Regel, dass eine gleitende Neuwertversicherung vereinbart wird, durch welche Beiträge und Versicherungsschutz regelmäßig an den gestiegenen Wert Ihrer Immobilie angepasst werden.

In jüngster Zeit werden Ge­bäude­ver­si­che­rungen mit Unterversicherungsverzicht auch auf Basis des so genannten Wohnflächenmodells angeboten. Hier wird das Haus nach Typ und Ausstattung eingestuft, die Prämie wird pro Quadratmeter festgelegt.

Elementarschadenversicherung

Regional bedingte Risikozuschläge

Der Basisschutz der Ge­bäude­ver­si­che­rung umfasst Brand-, Leitungswasser-, Blitzschlag-, Sturm-, Hagel- und Explosionsschäden.

Je nach regionaler Lage kann Ihr Gebäude aber auch durch andere Risiken gefährdet sein - vor allem durch Naturereignisse wie Überschwemmungen, Sturmfluten, Erdbeben, Erdrutsche, Lawinen oder Schneedruck. 

Solche naturbedingten „Elementarschäden“ können in der Ge­bäude­ver­si­che­rung einzeln oder im Paket mitversichert werden. Allerdings wird ein Aufpreis fällig, der je nach Region und örtlicher Risikosituation unterschiedlich hoch sein kan

Weiterlesen.....

Irrtum #1: Der Staat leistet genug, falls ich BU werde

Falsch. Alle nach 1961 Geborenen haben lediglich Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente. Die entspricht in der Regel weniger als ein Drittel des letzten Bruttogehalts und wird auch nur an diejenigen voll ausgezahlt, die weniger als drei Stunden pro Tag arbeitsfähig sind.

Irrtum #2: In meinem (Büro-)Job kann mir nichts passieren

Viele Menschen denken, dass nur körperlich schwer arbeitende Menschen vom BU-Risiko betroffen sind. Doch der Hauptgrund für BU sind seit Jahren psychische Erkrankungen, gefolgt von Krebs. Beide Gründe können völlig unabhängig vom Beruf auftreten. Auch dauerhafte Schäden am Skelett oder dem Bewegungsapparat können Menschen betreffen, die überwiegend im Büro – damit überwiegend sitzend und bewegungsarm – arbeiten.

Irrtum #3: Eine BU-Versicherung ist viel zu teuer

Die Beitragshöhe einer Berufs­unfähig­keitsversicherung hängt von vielen Faktoren ab. In jedem Fall ist es ratsam, in jungen Jahren das Thema anzugehen. Dann ist der Gesundheitszustand meist tadellos und ein junges Einstiegsalter sichert dauerhaft niedrige Beiträge. Die BU-Rente kann bei späteren Karrieresprüngen oder anderen Ereignissen, die den Lebensstandard beeinflussen (z.B. Hochzeit, Geburt eines Kindes, Immobilienkauf), durch eine Nachversicherungsgarantie erhöht werden – ohne erneute Gesundheitsprüfung. Das ermöglicht einen frühen Start des BU-Schutzes mit niedrigen Beiträgen. Und wie bei allen Dingen sollte vor allem auch der Wert, den eine solche Absicherung hat, berücksichtigt werden.

Irrtum #4: Mit Vorerkrankungen bekommt man keinen Einkommensschutz

Die Berufs­unfähig­keitsversicherung ist nur eine von vielen Möglichkeiten, das Einkommen abzusichern. Die Versicherer haben in der Vergangenheit neue Lösungen geschaffen, die auch bei Vorerkrankungen oder geringerem Budget einen starken Einkommensschutz ermöglichen. Hierzu zählen beispielsweise die Grundfähigkeitsversicherung, Dread Disease (Schwe­re Krank­hei­ten) oder die Erwerbsunfähigkeitsversicherung.

Der Schutz des Einkommens schafft finanzielle Planungssicherheit bis zur Rente und ist eines der wichtigsten Sicherungsnetze für die gesamte Familie. Die Möglichkeiten sind vielseitig und je früher (und gesünder) mit der Arbeitskraftabsicherung begonnen werden kann, desto geringer sind die Beträge. 

Dem Schicksal den eigenen Lebensstandard überlassen?

 Lieber mit unserer Hilfe den passenden Einkommensschutz finden!

 Jetzt Kontakt aufnehmen

Weitere interessante Themen

Gegen jeden Sturm gewappnet

Gegen jeden Sturm gewappnet

Familienmittelpunkt, Rückzugsort, zu Hause - sichern Sie Ihr Heim auch in der kalten Jahreszeit optimal ab...
Die Magie der Rente

Die Magie der Rente

Die Zukunft sichern, ohne zu wissen, wie lange man lebt.
Die Wohngebäudeversicherung

Die Wohngebäudeversicherung

Sicherheit für Ihr Zuhause, auf die Sie bauen können.
 

MTS-POTFOLIO

Die Auswahl des passenden Versicherungsschutzes ist oft komplex.
 Wir, als engagiertes Expertenteam, unterstützen Sie umfassend im Auswahlprozess und stehen Ihnen beratend zur Seite. So gewährleisten wir, dass Sie gut informiert sind und die optimale Entscheidung für Ihre Absicherung treffen können

PRIVATKUNDEN

Sie möchten Ihre Versicherungen optimieren, Verträge überprüfen und Lücken schließen? Suchen Sie Klarheit in der Alters­vorsorge oder Unterstützung bei der Finanzplanung vor dem Ruhestand? Unser unabhängiges Beratungsteam ist ganz auf Ihre Interessen fokussiert. Wir bieten umfassende Beratung und stehen Ihnen auch im Schadensfall zur Seite – für eine sorgenfreie Absicherung.

UNTERNEHMER

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre SICHERHEIT UND LEBENSQUALITÄT steigern!

Wenn Sie sich für mts entscheiden, wählen Sie einen erstklassigen Servicepartner, der darauf abzielt, Ihr Leben einfacher und angenehmer zu gestalten. Gemeinsam streben wir danach, Ihre Sicherheit und Lebensqualität zu steigern. Mit uns an Ihrer Seite treffen Sie die richtige Wahl für eine überzeugende Verbesserung Ihres Wohlbefindens.

SERVICEZENTRALE

_____________________________________________________

Kundenmagazin 

 

 

Hausrat- und Wohngebäude-Versicherung

Hausrat- und Wohngebäude-Versicherung

Mit Hausrat- und Wohngebäude-Versicherung umfassend versichert.
Gegen jeden Sturm gewappnet

Gegen jeden Sturm gewappnet

Familienmittelpunkt, Rückzugsort, zu Hause - sichern Sie Ihr Heim auch in der kalten Jahreszeit optimal ab...
Ist Ihre Wärmepumpe gegen Diebstahl abgesichert?

Ist Ihre Wärmepumpe gegen Diebstahl abgesichert?

Wärmepumpen sind derzeit ein attraktives Diebesgut, da die Nachfrage so schnell gestiegen ist.
Preis-Leistungs-Sensation für Mehrfamilienhäuser

Preis-Leistungs-Sensation für Mehrfamilienhäuser

Nutzen Sie Hausverwalterkonditionen und Leistungen zur Absicherung Ihrer Immobilie. Wie das geht, erfahren Sie hier...
Frischen Wind für Ihren Schutz gibt es hier ...

Frischen Wind für Ihren Schutz gibt es hier ...

Sind Sie bereit für Ihren exklusiven Frühjahrscheck?
Absicherung von Naturgefahren

Absicherung von Naturgefahren

Extreme Wetterbedingungen erfordern besonderen Schutz.
Die Wohngebäudeversicherung

Die Wohngebäudeversicherung

Sicherheit für Ihr Zuhause, auf die Sie bauen können.
Sparen Sie mit einem Versicherungs-Check

Sparen Sie mit einem Versicherungs-Check

Optimieren Sie jetzt Ihren Versicherungsschutz