Ein Forward-Darlehen ermöglicht es, die aktuellen Zinssätze für die Zukunft zu sichern – ideal, wenn mit steigenden Zinsen gerechnet wird. Diese Darlehensform kann bis zu fünf Jahre im Voraus abgeschlossen werden und bietet somit Planungssicherheit. Der Nachteil liegt in den zusätzlichen Kosten, die bei längeren Vorlaufzeiten anfallen können.
Die Umschuldung zu einer anderen Bank ist oft die günstigste Variante. Hierbei wird ein neuer Kredit bei einer anderen Bank aufgenommen, um den bestehenden abzulösen. Dies erfordert allerdings eine gründliche Prüfung der Angebote und gegebenenfalls eine neue Bonitätsprüfung. Zudem können Wechselkosten wie Notar- und Grundbuchgebühren anfallen, die in die Kalkulation einbezogen werden müssen.
Wichtig ist, sich rechtzeitig über die verschiedenen Möglichkeiten zu informieren und Angebote zu vergleichen. In der Regel sollte spätestens ein Jahr vor Ablauf der Zinsbindung aktiv werden