Arbeitskraft Absicherung

 

So sichern Sie Ihre Arbeitskraft günstig(er) ab

Oft ist die Berufs­unfähigkeits­versicherung als „Top-Lösung“ unerschwinglich, da Vor­erkrankungen und Berufs­risiken den Schutz verteuern. Da kommt eine Alternative ins Spiel, die es auf die Grund­fähig­keiten abgesehen hat.

 Jetzt beraten lassen

 


News Ticker
Ab dem 01.06.2025❗steht Ihnen unsere MTS-Versicherungswelt wieder online zur Verfügung. Entdecken Sie unsere innovativen, EU-konformen Digitalisierungslösungen, die darauf ausgerichtet sind, Ihre Sicherheit zu erhöhen und Ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Vertrauen Sie auf unsere Kompetenz und Unabhängigkeit – wir beraten Sie gerne.

Gesetzliche Leistungen reichen nicht aus

Die Absicherung der Arbeitskraft ist nach wie vor eines der wichtigsten Themen in der Vorsorge. Kann der eigenen Arbeit – aufgrund eines Unfalls, psychischer Leiden oder anderer schwerwiegender Erkrankungen – nicht mehr dauerhaft nachgegangen werden, stockt der Einkommensmotor und kommt nach kurzer Zeit gänzlich zum Stehen. Ohne zusätzliche Vorsorge entsteht bereits nach sechs Wochen Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber eine Einkommenslücke.

Das Krankengeld der Krankenkasse wird maximal weitere 72 Wochen gezahlt und beträgt nur 70 Prozent des letzten Arbeitsentgeltes. Das Haushaltsbudget für Bildung, Wohnen und Ernährung muss dann empfindlich zusammengestrichen werden. Sonderausgaben für Freizeit und Urlaub sind oft undenkbar.
Obwohl dieses Risiko den Lebensstandard so existenziell gefährdet und laut Statistik jeder vierte Erwerbstätige seinen Beruf vorzeitig aufgeben muss, fehlt bei vielen Menschen die passende Absicherung der eigenen Arbeitskraft.

 

Über Alternativen informieren

Das liegt auch daran, dass die vermeintliche „Hauptlösung“, die Berufs­unfähig­keitsversicherung (BU), oftmals nicht umsetzbar ist. Vorerkrankungen oder spezifische Berufsrisiken verhindern den BU-Schutz durch Ablehnung des Antrages oder führen zu hohen Beitragsaufschlägen, die nicht ins Haushaltsbudget passen. Folglich wenden sich viele Verbraucher dem Thema gänzlich ab, gefährden damit ihren Lebensstandard, indem sie hoffen, nie von Berufs­unfähig­keit betroffen zu sein.

Dabei hat sich mittlerweile eine echte Alternative zur Berufs­unfähig­keit etabliert: die Grundfähigkeitsversicherung (GFV). Sie leistet eine monatliche Rente, sobald der Versicherte eine elementare Grundfähigkeit für einen bestimmten Zeitraum (meist für mindestens sechs Monate) verliert bzw. nicht mehr im Stande ist, diese auszuführen. Dazu zählen beispielsweise Treppensteigen, Schnürsenkel binden oder eine dauerhafte Einschränkung der Sinne wie Hören, Sprechen oder Sehen. Das Gute daran: die GFV ist meist kostengünstiger und leistet auch dann, wenn Sie Ihren Beruf weiterhin ausführen können oder wollen

 
 Erfahren Sie mehr in einem persönlichen Gespräch


Ihre Vorteile


Einkommenslücken verhindern

Die Rentenzahlung der Grund­fähigkeits­versicherung sichert das laufende Einkommen ab

Preisgünstige Alternative

In vielen Fällen ist die Grund­fähigkeits­versicherung günstiger und einfacher abzuschließen als die BU

Unabhängig der Berufsausübung

Grund­fähigkeits­versicherung zahlt auch dann, wenn Sie Ihren Beruf weiterhin ausüben wollen / können


Ihr persönlicher Beratungstermin


Ihr Terminwunsch

Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin.