direkt zum Seiteninhalt
Logo von mts-welt

Fragen? Rufen Sie mich an: +43 69914951466
 

Ratgeber Schulstart

 

Sicherer Schulstart & starker Unfallschutz für Kinder


Einschulung mit neuen Herausforderungen

Erstklässler wissen noch nicht, was es mit den Regeln im Straßenverkehr auf sich hat. Eltern sollten ihre Kleinen daher auf den Schulweg vorbereiten und ihnen erklären, was sie im Straßenverkehr zu beachten haben.

Eine verantwortungsvolle Aufgabe, die viel Zeit, Geduld und Einfühlungsvermögen erfordert. Wie Kinder fit für den Schulweg gemacht werden können, erfahren Sie hier:

  • Ermitteln Sie den sichersten Weg zur Schule. Das ist nicht immer der kürzeste, aber mit Sicherheit der beste Weg.
  • Gehen Sie den Schulweg mehrfach gemeinsam, am besten wochentags genau zu der Zeit, zu der Ihr Kind demnächst in die Schule geht.
  • Besprechen Sie die Gefahrenquellen auf dem Weg ausführlich und erklären Sie Ihrem Kind, dass es die Straße nur an gesicherten Stellen überqueren soll, also an Ampeln oder Zebrastreifen. Üben Sie mit ihm, wie es sich an diesen Stellen richtig verhält.
  • Rollentausch: Lassen Sie sich von Ihrem Kind zur Schule führen. Dabei soll es Ihnen erklären, was es sieht und was es deshalb tun möchte.
  • Begleiten Sie Ihr Kind am Anfang auf dem Schulweg und prüfen Sie auch später, ob Ihr Kind den empfohlenen Weg benutzt.
  • Wenn Ihr Kind mit dem Schulbus oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln fährt, üben Sie auch hier das richtige Verhalten – an der Bushaltestelle, beim Ein- und Aussteigen und im Bus.

Als Eltern haben Sie eine Vorbildfunktion: Beachten Sie stets alle Vorschriften sorgsam. Mal eben ausnahmsweise über eine rote Ampel huschen, weil die Zeit drängt, sollten Sie unbedingt vermeiden. Möglicherweise merkt sich Ihr Kind diese eine Ausnahme und tut es Ihnen irgendwann gleich.


Die Unfallrente für Schülerinnen und Schüler ist nicht bedarfsdeckend

Kinder erhalten sogar bis zum Eintritt in den Kindergarten oder in die Schule keine Leistungen. Versichert sind lediglich Unfälle im Kindergarten, in der Schule oder Hochschule sowie auf den direkten Hin- und Rückwegen. Hinzu kommt, dass die unfallbedingte Minderung der Erwerbsfähigkeit mindestens 20% betragen muss, bei geringerer Einschränkung besteht generell kein Anspruch auf eine Rente – unabhängig vom Alter.

Eine schwere Verletzung kann jedoch dazu führen, dass Ihr Kind dauerhaft körperlich oder geistig beeinträchtigt bleibt und lebenslang auf fremde Hilfe angewiesen ist, was enorme höhere finanzielle Belastungen mit sich bringt. 


Mit einer privaten Unfall­ver­si­che­rung weltweit und rund um die Uhr geschützt

Der Unfallschutz für Kinder überzeugt mit besten Leistungen zum fairen Preis. Der Abschluss ist sogar ohne Gesundheitsfragen möglich.

Neben einer attraktiven Kapitalzahlung bei dauerhafter körperlicher Beeinträchtigung überzeugen u.a. diese Leistungen:

  • Gipsgeld im Rahmen des Unfall-Krankenhaustagegeldes
  • 20.000 EUR Sofortleistung bei Schwerverletzung
  • Helmbonus – auch Kinder in Lastenrad, Fahrradanhänger oder Kindersitz
  • Nachhilfeunterricht für bis zu 6 Monate
  • Rooming-in und Mehrkosten im Einzelzimmer für minderjährige Kinder

Ein Produkt von Baloise


Kontaktieren Sie mich, ich berate Sie gern!


Die Daten werden über eine sichere SSL-Verbindung übertragen.
* Pflichtfeld