direkt zum Seiteninhalt
Logo von mts-welt

Fragen? Rufen Sie uns an: +43 69914951466
 

Ratgeber Grillsaison

Grillunfälle: Wie vermeidet man Verletzungen?


Ratgeber Grillen

Grillen gehört für viele Menschen im Sommer oder sogar ganzjährig zum perfekten Tag dazu. Damit der Freizeitspaß aber nicht in einem flammenden Inferno endet, gibt es einige Sicherheitsvorkehrungen, die Sie treffen sollten, damit Sie, Ihre Familie und Ihre Freunde ein sicheres Grillerlebnis haben. Denn auch fernab der empfohlenen Nutzung eines Holzkohle- oder Gasgrills gibt es einige Punkte zu beachten. Welche das sind, erfahren Sie hier:

  • Wichtig ist ein gerader, rutschfester und vor Umsturzgefahr gesicherter Standplatz im Freien.
  • Nicht unter Sonnenschirmen grillen.
  • Während des Betriebs darf der Grill nicht verschoben werden.
  • Beachten Sie die Windrichtung wegen Funkenflug und Rauchentwicklung.

Holzkohlegrill und Sicherheit

Der richtige Zeitpunkt für das Auflegen des Grillguts ist entscheidend: Solange die Grillkohle durchbrennt, werden Gase frei, die nicht an das Grillgut gelangen sollten. Wenn es qualmt, ist die Glut noch zu heiß und Fett kann sich entzünden. Dabei können Fettbrände entstehen. Während des Grillens keine Kohle nachfüllen, da dies zu Funkenflug führen kann. Deshalb gleich zu Beginn die benötigte Menge Kohle auflegen. Nach dem Grillen die restliche Holzkohlenasche ausglühen lassen und vor dem Entsorgen am besten noch einmal mit Wasser ablöschen. Das Ausglühen der Kohle kann mehrere Stunden dauern.

Gasgrill und Sicherheit

Gasgrills werden meistens mit Flüssiggas betrieben. Der Kartuschenwechsel kann dabei die Sicherheit gefährden: Häufig tritt aus undichten Anschlüssen Gas aus, das sich an Zündquellen in der Umgebung, wie z. B. heißen Oberflächen und Kerzen, entflammen kann. Nach dem Grillen muss auf jeden Fall sichergestellt werden, dass die Gaszufuhr auch wirklich unterbrochen ist, indem nicht nur der Schalter des Gasgrills auf "aus“ gestellt, sondern auch das Flaschenventil geschlossen wurde.

Tipps fürs Lagerfeuer

Stockbrot und Funkenflug: Lagerfeuer wecken wild-romantische Gefühle. Für das Entzünden gelten die folgenden Sicherheitshinweise:

  • Kinder nicht alleine zu einem Lagerfeuer losziehen lassen. Das Feuer muss immer unter der Aufsicht eines Erwachsenen stehen. Schnell kann aus einem harmlosen Feuerchen ein Waldbrand werden.
  • Die Bekleidung aller Beteiligten sollte enganliegend sein: Weite Ärmel, Synthetikstoffe oder lange Röcke können schnell Feuer fangen. Lange Haare bitte zusammenbinden.

Für den Fall, dass doch einmal etwas schief geht, gibt es einige Versicherungen, die Sie und Ihre Lieben rundum absichern:

Unfall­ver­si­che­rung: Sollten Sie sich beim Grillen verletzen, sind Sie rund um die Uhr weltweit geschützt. Sie profitieren neben einer attraktiven Kapitalzahlung bei dauerhafter körperlicher Beeinträchtigung (Invalidität) von vielen ausgezeichneten Leistungen. Diese umfassen unter anderem Sofortleistungen bei schweren Verletzungen. Gerade beim Umgang mit Grillkohle kann es schnell zu Verbrennungen kommen. Darüber hinaus gibt es optionale Zusatzbausteine für noch mehr Sicherheit und für jeden Bedarf. 

Haus­rat­ver­si­che­rung: Gerade bei teuren Grills und Gartenmöbeln ist es wichtig, sich gegen Schäden durch Diebstahl abzusichern. Für solche Fälle gibt es die Haus­rat­ver­si­che­rung. 

Haft­pflichtversicherung: Wenn Sie den Gastgeber / die Gastgeberin  am Grill ablösen und beispielsweise durch unvorsichtiges Hantieren mit glühender Grillkohle einen Schaden an den Gartenmöbeln des Gastgebers verursachen, dient die Haft­pflichtversicherung als finanzieller Schutzschild, um Sie vor monetären Verpflichtungen zu bewahren.


Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gern!


Die Daten werden über eine sichere SSL-Verbindung übertragen.
* Pflichtfeld