direkt zum Seiteninhalt
Logo von mts-welt

Fragen? Rufen Sie mich an: +43 69914951466
 

Ratgeber Einbruch-Diebstahl_Urlaubszeit

Digitale Spuren vermeiden - Einbruchrisiko senken.


Wie Urlaubsfotos Einbrecher anlocken können...

Urlaubszeit ist Fotozeit. Wer verreist, möchte die schönsten Eindrücke mit Freunden und Bekannten teilen – und das geht heute schneller denn je über Facebook, Instagram oder andere soziale Netzwerke. Doch was für uns eine nette Erinnerung ist, kann für Kriminelle ein wertvoller Hinweis sein.

Postings als Einladung für Diebe
Ein scheinbar harmloses Urlaubsfoto, versehen mit einem fröhlichen Kommentar und dem Hashtag #Urlaub, verrät mehr als gedacht. Wer öffentlich zeigt, dass er für längere Zeit nicht zu Hause ist, macht es Einbrechern leicht. Ähnlich wie ein überquellender Briefkasten oder dauerhaft heruntergelassene Rollläden, signalisiert auch ein unbedachter Post im Netz: „Hier ist gerade niemand da.“

Wie Kriminelle soziale Netzwerke auswerten
Tatsächlich nutzen Einbrecher soziale Medien gezielt, um sich Informationen über potenzielle Opfer zu beschaffen. Über Bilder von Häuserfassaden, Gärten oder der frisch renovierten Terrasse lassen sich Wohnverhältnisse und Orte ausfindig machen. Auch geteilte Veranstaltungsbesuche oder Standortangaben liefern Hinweise. Ein Abschieds-Posting vom Flughafen ist für Langfinger eine Einladung, in aller Ruhe zuzuschlagen.

So schützen Sie sich und Ihr Zuhause
Mit ein paar einfachen Verhaltensregeln lässt sich das Risiko deutlich senken:

  • Urlaubsbilder besser erst nach der Rückkehr veröffentlichen.
  • Wenn doch, nur in geschlossenen Gruppen oder für ausgewählte Kontakte sichtbar posten.
  • Standortangaben in Fotos oder Beiträgen gezielt deaktivieren.
  • Das eigene Zuhause bewohnt wirken lassen – zum Beispiel, indem Nachbarn den Briefkasten leeren oder abends das Licht anschalten.
  • In den Datenschutzeinstellungen der Social-Media-Profile prüfen, wer Beiträge sehen kann.

Vorsicht und Achtsamkeit helfen, Einbrüche zu verhindern. Schließlich soll der Urlaub unbeschwert bleiben – auch wenn niemand zu Hause ist.


Einbruch, Diebstahl, Versicherung: wertvolle Tipps

So beugen Sie Einbrüchen wirksam vor 

Leider gibt es sehr viele Wohnobjekte, die ungesichert sind. Dadurch sind sie für Einbrecher ein leichtes Ziel und werden bevorzugt ins Visier genommen. Eine unübersichtliche Umgebung, gute Fluchtwege, sowie alte oder beschädigte Fenster und Türen sind für die Diebe besonders anziehend. Ergreifen Sie deshalb vorbeugende Maßnahmen: 

  • Installieren Sie einbruchsichere Fenster und Türen.
  • Versehen Sie diese mit offensichtlichen Sicherungen. Das wirkt abschreckend auf Einbrecher, die schnell und einfach ins Haus gelangen wollen.
  • Denken Sie auch daran, Kellereingänge und Lichtschächte abzusichern.
  • Installieren Sie Außenbeleuchtung mit Bewegungsmeldern. Das Licht schreckt Einbrecher ab.
  • Eine Videoüberwachung bietet zusätzliche Sicherheit.
  • Alle Fenster und Balkontüren beim Weggehen schließen, Wohnungstür abschließen. Ein gekipptes Fenster ist für einen Einbrecher wie ein offenes Fenster!
  • Keine Schlüssel verstecken. Verstecke, die Sie möglicherweise für sicher halten, kennen Täter schon lange. Blumentöpfe, Fußmatten und dergleichen sind schnell kontrolliert.

Der Schein trügt: So fällt Ihre Abwesenheit nicht auf

  • Das Haus darf nicht verlassen wirken. Bitten Sie jemanden darum, Ihren Briefkasten täglich zu leeren.
  • Mit einer Zeitschaltuhr können Sie Radio, TV-Geräte und auch Ihr Licht in unregelmäßigen Abständen automatisch ein- oder ausschalten, damit es so wirkt, als ob jemand anwesend ist.
  • Informieren Sie die Nachbarn über Ihre Abwesenheit. Ansonsten sollten Sie aber diskret sein: 
    Kleben Sie keine Notiz an die Haustür und vermeiden Sie auch sonstige Abwesenheitsbekundungen via Mail, in sozialen Netzwerken oder auf dem Anrufbeantworter.

Für den Fall der Fälle: Gehen Sie auf Nummer sicher

Auch wenn Sie vorsichtig sind und Ihre Wohnung umfassend gegen Einbrecher gerüstet haben, sollten Sie nicht davon ausgehen, dass Einbruchdiebstahl nun nicht mehr möglich ist. Auch das beste Schloss kann geknackt werden. In diesem Fall findet das Diebesgut leider selten den Weg  zum eigentlichen Besitzer zurück. Die Einbrecher werden häufig nicht gefasst. Ein Grund dafür ist die geschickte Auswahl ihrer Beute. So stehlen sie meistens Gegenstände, die nicht auf den Einbruch zurückzuführen sind: das kann Geld sein, aber auch Schmuck, der zur Unkenntlichkeit eingeschmolzen wird. Achten Sie also auf Ihren Inventar und treffen Sie entsprechende Vorkehrungen:

  • Erstellen Sie eine Liste mit Fotos und Kaufbelegen aller Wertgegenstände.
  • Sichern Sie Ihre Computer-Daten und bewahren Sie das Backup nicht zu Hause auf. Sie können auch den Speicherplatz einer Cloud nutzen.

Eine Haus­rat­ver­si­che­rung sichert Ihr Zuhause optimal ab

Vor den finanziellen Folgen von Schäden durch Einbruchdiebstahl, Leitungswasser, Feuer, Sturm, Blitzschlag, Hagel, Überspannung und vieles mehr schützt Sie eine Haus­rat­ver­si­che­rung.

Top-Tarife bieten u.a. diese Leistungen an

  • Einbruchdiebstahl durch Manipulation von Smart-Home-Komponenten
  • Erhöhte Entschädigungsgrenzen u.a. für Schmucksachen, Münzen, Gold und Platin
  • Erhöhung der Entschädigungsgrenze für Wertsachen
  • Schutz für Kfz-Wallboxen
  • Diebstahl von Fahrrädern und E-Bikes
  • Diebstahl und Feuer u.a. von Gartenmöbeln, Gartengeräten, Grills, Anlagen der regenerativen Energieversorgung (Balkonkraftwerke)
  • Außenversicherung, auch für Sportausrüstung
  • Beruflich bedingter Zweitwohnsitz oder Studentenwohnung
  • Onlinehandelbetrug, Onlinebanking- und Kredit­kartenbetrug sowie Datenrettungskosten

Ein Produkt von Baloise


Kontaktieren Sie mich, ich berate Sie gern!


Die Daten werden über eine sichere SSL-Verbindung übertragen.
* Pflichtfeld