direkt zum Seiteninhalt
eigener Chef, eigene Absicherung

SwissUp
your
StartUp

 

Glückwunsch! Sie haben den Sprung in die Selbstständigkeit geschafft und ein eigenes Unternehmen gegründet. Das Geschäftsmodell steht, erste Investoren sind an Bord – und jetzt startet das Business richtig durch! Auch Start-ups in der Aufbau- und Wachstumsphase stehen vor Herausforderungen. Um diese zu meistern, finden Sie hier zehn hilfreiche Tipps für noch mehr Erfolg:


1. Vom Gründer zum Manager

Mit der Zeit wandelt sich Ihre Rolle und es wird Ihre Hauptaufgabe, andere zur Erfüllung von Aufgaben zu befähigen. Sie entwickeln sich vom Gründer zum Manager.

2. Ideen auch mal überdenken

Es ist wichtig, nicht stur an den eigenen Vorstellungen festzuhalten, sondern Produkte und Ideen anzupassen, wenn dies notwendig ist.

3. Die Idee ist kein Geheimnis

Geheimhaltungsvereinbarungen sind ein No-Go gegenüber Investoren. Der eigene USP (Alleinstellungsmerkmal) bleibt unschlagbar – auch für den unwahrscheinlichen Fall, dass Ihre Idee kopiert wird. Gehen Sie das Risiko ein!

4. Wirklich ein Problem lösen

Bieten Sie Ihren Kunden einen echten Mehrwert, indem Ihr Produkt ein konkretes Problem löst.

5. Die richtigen Leute ins Team holen

Start-ups sind der Inbegriff einer Team-Leistung. Suchen Sie sich ein erfolgshungriges Team, sowohl intern als auch extern mit Gesellschaftern, Investoren und Partnern im Markt.

6. Minimum Viable Product

Verstricken Sie sich nicht in Perfektionismus, sondern bringen Sie Ihr Produkt schnellstmöglich auf den Markt. Zu Beginn einer Gründung ist eine Testphase erforderlich.

7. Eine Geschäftsidee ist noch kein Geschäftsmodell

Es ist wichtig, einen Businessplan aufzustellen, damit Sie andere vom wirtschaftlichen Potenzial Ihrer Idee überzeugen können. Dabei ist es unerlässlich, die potenzielle Zielgruppe zu kennen und klare Definitionen für die Vermarktung aufzustellen.

8. Marketing nicht vergessen

Das beste Produkt ist nichts wert, wenn niemand darauf aufmerksam wird. Marketing ist der am häufigsten unterschätzte Aspekt bei Start-ups. Investieren Sie Ressourcen in die Strategie zur erfolgreichen Vermarktung Ihres Produkts.

9. Regelmäßig Feedback einholen

Feedback hilft, Risiken, Fehlentscheidungen und Falscheinschätzungen früh zu erkennen.

10. Richtig absichern von Anfang an

Denken Sie auch an die Sicherheit – sowohl an die Ihres Unternehmens als auch an Ihre eigene. Ihre Gesundheit ist der eigentliche „Motor“ Ihres Start-ups. Unvorhersehbare Erkrankungen können dazu führen, dass Ihre Arbeitskraft entfällt. Hier kann eine Berufs­unfähig­keitsversicherung den passenden Schutz bieten. Auch Ihre Mitarbeiter sind ein wichtiger Bestandteil Ihres Unternehmens. Diese können Sie durch vermögenswirksame Leistungen, die Absicherung der Arbeitskraft oder den Aufbau einer betrieblichen Versorgung unterstützen. Es ist außerdem wichtig, an Ihren eigenen staatlich geförderten Vermögensaufbau zu denken, um sich für die Zukunft effektiv abzusichern.


Sie möchten sich als Gründer finanziell absichern oder mehr über die betriebliche Altersversorgung für sich selbst oder Ihre Mitarbeiter erfahren?

Gerne vereinbare ich einen Beratungstermin mit Ihnen.